Aktuelle Urteile

Nachfragen schadet nicht- oder doch?

Sachverhalt

Ein öffentlicher Auftraggeber schrieb europaweit die Wartung und Reparatur von Schiffen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Bieter teilte in der Verhandlungsphase mit, dass die Vergabeunterlagen fehlerhaft seien und nannte die aus seiner Sicht vergaberechtlich angezeigte Korrektur der vermeintlichen Fehler. Nach jedem einzelnen mitgeteilten Aspekt verwendete der Bieter den Satz: „Wie stellt sich der Auftraggeber im Wettbewerbsverfahren verantwortlich zu dieser Problematik?“.

Der öffentliche Auftraggeber beantwortete die „Fragen“ und nahm mehrheitlich keine Änderungen vor. Nach dem Informationsschreiben gem. § 134 Abs. 1 GWB rügte der Bieter ausdrücklich die vermeintlichen Vergabefehler und stellte einen Nachprüfungsantrag.

Entscheidung

Die Vergabekammer verwarf den Nachprüfungsantrag als unzulässig. Der Antragsteller sei mit seinem Vortrag nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB präkludiert. Nach der Vorschrift muss ein Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung eines öffentlichen Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Nachprüfungsantrag stellen. Die Mitteilung der Verfahrensfehler durch den Bieter sei nicht als reine Bieterfrage, sondern als Rüge zu qualifizieren gewesen.

Ob ein konkretes Bieterverhalten eine Rüge darstelle, sei objektiv zu beurteilen und stehe nicht zur Disposition der Beteiligten. Ergebe sich aus dem Inhalt der „Frage“, dass es sich nicht nur um eine bloße Verständnisfrage oder um eine Äußerung rechtlicher Zweifel handele, sondern dass der Bieter vielmehr ein von ihm als Vergaberechtsverstoß betrachtetes Vorgehen beseitigt sehen wolle, liege eine Rüge vor.

Ihre Auffassung begründet die Vergabekammer mit Sinn und Zweck der Rügeobliegenheit. Diese diene dazu, ein vergaberechtswidriges Vorgehen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Käme es bei der Einordnung als Rüge auf den Willen des Bieters an, könnte dieser nach eingereichter „Frage“ über die gesamte Dauer des Vergabeverfahrens taktieren, ob er seine Mitteilung als Rüge oder reine Bieterfrage verstanden wissen wollte.

Praxishinweis

Bieter können bei vermeintlichen Bieterfragen durchaus etwas „falsch“ machen. Risiken ergeben sich aus der Vorschrift des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB. Bieter sollten darauf achten, wie ihre „Bieterfrage“ objektiv verstanden werden kann. Bieter müssen daher im Zweifel bei abschlägiger Beantwortung zu einem frühen Zeitpunkt – nämlich innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung – einen Nachprüfungsantrag stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass der Antrag unzulässig ist.

Weitere Informationen


Datum: 28.05.2020
Gericht: VK Bund, Buschluss
Aktenzeichen: VK 1-34/20
Typ: Beschluss
Wissen

Diese Urteile könnten Sie auch interessieren

18.11.2024 | Urteil

Wie weit darf man dem Leistungsversprechen des Bieters vertrauen?

Wie weit dürfen öffentliche Auftraggeber Bieter-Versprechen vertrauen? Der Fall zeigt, warum konkrete Prüfung der Leistungsfähigkeit entscheidend ist.
Mehr erfahren
16.10.2024 | Urteil

Vorauftrag mangelhaft ausgeführt: Voraussetzungen für einen Ausschluss?

Unternehmen können wegen mangelhafter Leistungserfüllung von Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen.
Mehr erfahren
16.09.2024 | Urteil

Sind fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzufordern?

Bleiben Sie auch bei unternehmensbezogenen Unterlagen wachsam und vertrauen Sie nicht zu voreilig auf das Mittel der Nachforderung. Lesen Sie, wie sie Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Auch rügen will gelernt sein – Was ist zu beachten?

Fax-Rügen: So sichern Sie Ihren Erfolg im Vergabeverfahren. Erfahren Sie, warum Unterschriften und Zeitpunkte entscheidend sind. Frühzeitig handeln!
Mehr erfahren
21.08.2024 | Urteil

Bieter gewinnen: Gericht lockert überzogene Anforderungen im Museumsprojekt

BayObLG kippt unfaire Eignungskriterien bei Museumsprojekt – Entdecken Sie, wie das Urteil zugunsten der Bieter fiel und was das für zukünftige Ausschreibungen bedeutet.
Mehr erfahren
19.06.2024 | Urteil

Andere Eintragung des Umsatzsteuersatzes – Änderung der Vergabeunterlagen?

Bleiben Sie wettbewerbsfähig! Lernen Sie, wie Sie den Umsatzsteuersatz in Ihren Angeboten korrekt anpassen und Vergabeausschlüsse vermeiden.
Mehr erfahren
21.05.2024 | Urteil

Eignungsprüfung natürlich auch bei präqualifizierten Unternehmen

Steigern Sie Ihre Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen: Wichtige Einsichten in die Anforderungen an Referenzen und die Bedeutung der Präqualifikation.
Mehr erfahren
17.04.2024 | Urteil

Anfragen an abgefragte Referenzen sind zu wahren

Das OLG Frankfurt beschäftigte sich mit der Frage, welche Referenzangaben der öffentliche Auftraggeber hinsichtlich der Leistungszeit und des Leistungsortes verlangen kann.
Mehr erfahren
21.03.2024 | Urteil

Formblatt ausfüllen nicht vergessen!

Die VK Bund beschäftigte sich (erneut) mit dem Thema „nicht korrekt ausgefülltes Formblatt“. Dieses Mal mit Formblatt 223 (Aufgliederung von Einheitspreisen), welches erst auf Nachfrage der Vergabeste
Mehr erfahren
18.02.2024 | Urteil

Preiswertung darf nicht verzerren!

Analyse der Vergabekammer-Entscheidung zu Preiswertungsmethoden: Rechtliche Einsichten und Auswirkungen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich