News

Vergaberecht soll allein den Landgerichten zugeordnet werden

Das Bundesjustizministerium will die Zuständigkeiten zwischen Amts- und Landgerichten überarbeiten und hat im März einen entsprechenden Referentenentwurf vorgelegt. Hintergrund der Bestrebungen ist zum einen, dass in Zivilsachen immer weniger erstinstanzliche Verfahren bei den Amtsgerichten landen und mindestens kleinere Standorte perspektivisch Gefahr laufen könnten, geschlossen werden zu müssen. Zum anderen strebt das Ministerium eine höhere Spezialisierung der Gerichte an.

Aus diesem Grund sollen “Streitigkeiten aus dem Bereich der Vergabesachen, der Heilbehandlungen sowie der Veröffentlichungsstreitigkeiten“ den Landgerichten zugewiesen werden, wie im Referentenentwurf aufgezählt wird. Der Streitwert spielt dabei keine Rolle. Amtsgerichte werden gestärkt, indem der Streitwert für Verfahren dort von 5000 auf 8000 Euro angehoben werden soll. Außerdem sollen sie sich unabhängig vom Streitwert um Nachbarschaftssachen kümmern, da hier die Ortsnähe oft eine besondere Rolle spiele.

Mit den Änderungen wird ein veränderter Personalbedarf der verschiedenen Ebenen einhergehen.

Quellen:

 

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

02.04.2025 | News

Landesregierung für höhere Wertgrenzen in Brandenburg

Geht weniger Bürokratie bei der Vergabe zu Lasten von Arbeitnehmerrechten? Diese Frage prägt die Debatte um neue Schwellenwerte für direkte Vergaben bei öffentlichen Aufträgen in Brandenburg.
Mehr erfahren
31.03.2025 | News

Kommunale Spitzenverbände positionieren sich zum EU-Vergaberecht

Die EU will ihr Vergaberecht überarbeiten und hatte dazu Konsultationen eingeleitet. In ihrer Rückmeldung fordern deutsche und österreichische kommunale Spitzenverbände mehr Eigenständigkeit.
Mehr erfahren
24.03.2025 | News

Drei Mal „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) richtet sich mit einem umfassenden Projektbericht an die Verwaltungen, um mehr Nachhaltigkeit bei Vergabeverfahren der öffentlichen Hand anzuregen.
Mehr erfahren
19.03.2025 | News

Antrag: Verhilft eine Legaldefinition Start-ups zu mehr öffentlichen Aufträgen?

Mit Hilfe eines Antrags wollen CSU und Freie Wähler in Bayern die Bedingungen für Start-ups bei öffentlichen Vergaben verbessern. Geprüft werden soll, ob eine Legaldefinition deren Ausgangslage verändert.
Mehr erfahren
17.03.2025 | News

Open-Source-Software: Fehler bei der Beschaffung vermeiden

Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ein Positionspapier für die Beschaffung von Open-Source-Software veröffentlicht. Es soll die ausschreibenden Stellen vor typischen Fehlern bewahren.
Mehr erfahren
10.03.2025 | News

Damit es schneller geht: Übergeordnete Plattform für militärische Bauvorhaben

Eine bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern soll helfen, militärische Bauvorhaben zu beschleunigen. Wichtige Maßnahme dafür ist eine Informationsplattform.
Mehr erfahren
10.03.2025 | News

Koinno-Vergabereport: Start-ups und KMU zum Mitmachen aufgerufen

Noch bis zum 31. März läuft eine Umfrage unter Start-ups und kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), welche Erfahrungen diese mit der öffentlichen Beschaffung gemacht haben.
Mehr erfahren
28.02.2025 | News

Bayern gibt grünes Licht für zentrale Beschaffung bei den Feuerwehren

Bayern will die Beschaffung der Feuerwehren zentralisieren und hofft auf Millioneneinsparungen. Ein Antrag aus den Reihen von CSU und Freien Wählern dazu erhielt jetzt die Zustimmung im Parlament.
Mehr erfahren
24.02.2025 | News

Evaluierungsbericht über Vergaberechtsregelungen liegt vor

Die Bundesregierung hat nationale gesetzliche Regelungen zum Vergaberecht, die EU-Recht in Deutschland umgesetzt haben, unter die Lupe genommen. Die Ziele von damals wurden demnach teilweise erreicht.
Mehr erfahren
24.02.2025 | News

Brandenburg: CDU-Opposition will Vergabegesetz abschaffen

Wie die meisten anderen Bundesländer hat auch Brandenburg ein Vergabegesetz. Die Oppositionspartei CDU will es abschaffen – es entfalte kaum Wirkung und bedeute viel Aufwand für die Unternehmen.
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich