Fachbeitrag

(Un-)Auskömmlicher Preis

Vor Zuschlagserteilung prüft der Auftraggeber, ob der angebotene Preis im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung auskömmlich ist, also kein „Unterangebot“ vorliegt.

Zweifel an der Angemessenheit von Preisen ergeben sich, wenn die Angebotssumme eines Bieters um 10 Prozent oder mehr vom Angebot des in der Reihung nächsten Bieters abweicht. Das Gleiche gilt beim Fehlen weiterer Angebote bei einer entsprechenden Abweichung von der aktuell zutreffenden Preisermittlung (z. B. Kostenschätzung) des Auftraggebers.

In der Praxis bestimmen die Unternehmer mit ihrer Angebotsabgabe was als „auskömmlich“ angesehen wird. Bieten mehrere Unternehmer zu günstig („unauskömmlich“) an, so kann sich auch so ein „Marktpreis“ bilden. Da der Sieger einer Ausschreibung am Angebot des nächsten Bieters gemessen wird, sieht sich die Vergabestelle dann zu keinen weiteren (Preis-)Prüfungen veranlasst, wenn sich der Angebotspreis dieser Bietern um nicht mehr als 10 Prozent unterscheidet.

Pflicht zur Aufklärung

Im Zweifel verlangen die Auftraggeber vom Bieter um eine schriftliche Aufklärung über die Ermittlung der Preise für die Gesamtleistung oder für Teilleistungen und den Nachweis einer ordnungsgemäßen Kalkulation. Dabei prüft der Auftraggeber, ob der Bieter mit den ungewöhnlich niedrigen Preisen aus sachlich gerechtfertigen Gründen knapper als die übrigen Bieter kalkulieren konnte, etwa weil er rationellere Arbeitsverfahren anwendet, über günstigere Materialbezugsquellen oder über Produktionsvorrichtungen verfügt, die andere Bieter nicht haben oder erst beschaffen müssen.

Darlegung des Bieters

Der Bieter muss den Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens einer Lieferleistung oder der Erbringung einer Dienstleistung im Hinblick auf die gewählten technischen Lösungen oder die außergewöhnlich günstigen Bedingungen, über die das Unternehmen verfügt, erbringen. Er muss außerdem nachweisen, dass er den Verpflichtungen nach § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Einhaltung rechtlicher Vorschriften) nachkommt, insbesondere dass er die für das Unternehmen geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften, einhält.

Letztlich muss der Verdacht, dass ein Unterangebot vorliegt, vom Bieter ausgeräumt bzw. die Vermutung des unangemessenen Preises widerlegt werden

Fazit

Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Zuschlag auf ein Angebot abzulehnen („Kann-Ausschluss“), wenn er die geringe Höhe des angebotenen Preises oder der angebotenen Kosten nicht zufriedenstellend aufklären kann. Er hat das Angebot zwingend abzulehnen, wenn er feststellt, dass der Preis oder die Kosten des Angebots ungewöhnlich niedrig sind, weil die für das Unternehmen geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften nicht eingehalten werden oder weil die Preise insgesamt unauskömmlich sind.

Rechtsvorschriften

§ 128 Abs. 1 GWB, § 60 VgV, § 16 Abs. 6 VOL/A, § 44 UVgO

Vor Zuschlagserteilung prüft der Auftraggeber, ob der angebotene Preis im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung auskömmlich ist, also kein „Unterangebot“ vorliegt.

Zweifel an der Angemessenheit von Preisen ergeben sich, wenn die Angebotssumme eines Bieters um 10 Prozent oder mehr vom Angebot des in der Reihung nächsten Bieters abweicht. Das Gleiche gilt beim Fehlen weiterer Angebote bei einer entsprechenden Abweichung von der aktuell zutreffenden Preisermittlung (z. B. Kostenschätzung) des Auftraggebers.

In der Praxis bestimmen die Unternehmer mit ihrer Angebotsabgabe was als „auskömmlich“ angesehen wird. Bieten mehrere Unternehmer zu günstig („unauskömmlich“) an, so kann sich auch so ein „Marktpreis“ bilden. Da der Sieger einer Ausschreibung am Angebot des nächsten Bieters gemessen wird, sieht sich die Vergabestelle dann zu keinen weiteren (Preis-)Prüfungen veranlasst, wenn sich der Angebotspreis dieser Bietern um nicht mehr als 10 Prozent unterscheidet.

Pflicht zur Aufklärung

Im Zweifel verlangen die Auftraggeber vom Bieter um eine schriftliche Aufklärung über die Ermittlung der Preise für die Gesamtleistung oder für Teilleistungen und den Nachweis einer ordnungsgemäßen Kalkulation. Dabei prüft der Auftraggeber, ob der Bieter mit den ungewöhnlich niedrigen Preisen aus sachlich gerechtfertigen Gründen knapper als die übrigen Bieter kalkulieren konnte, etwa weil er rationellere Arbeitsverfahren anwendet, über günstigere Materialbezugsquellen oder über Produktionsvorrichtungen verfügt, die andere Bieter nicht haben oder erst beschaffen müssen.

 

Darlegung des Bieters

Der Bieter muss den Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Fertigungsverfahrens einer Lieferleistung oder der Erbringung einer Dienstleistung im Hinblick auf die gewählten technischen Lösungen oder die außergewöhnlich günstigen Bedingungen, über die das Unternehmen verfügt, erbringen. Er muss außerdem nachweisen, dass er den Verpflichtungen nach § 128 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Einhaltung rechtlicher Vorschriften) nachkommt, insbesondere dass er die für das Unternehmen geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften, einhält.

Letztlich muss der Verdacht, dass ein Unterangebot vorliegt, vom Bieter ausgeräumt bzw. die Vermutung des unangemessenen Preises widerlegt werden

Fazit

Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, den Zuschlag auf ein Angebot abzulehnen („Kann-Ausschluss“), wenn er die geringe Höhe des angebotenen Preises oder der angebotenen Kosten nicht zufriedenstellend aufklären kann. Er hat das Angebot zwingend abzulehnen, wenn er feststellt, dass der Preis oder die Kosten des Angebots ungewöhnlich niedrig sind, weil die für das Unternehmen geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Vorschriften nicht eingehalten werden oder weil die Preise insgesamt unauskömmlich sind.

Rechtsvorschriften

§ 128 Abs. 1 GWB, § 60 VgV, § 16 Abs. 6 VOL/A, § 44 UVg

Autor

Gelernter Kommunalbeamter, u. a. Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Industrieansiedlung und Recht der Stadt Schwandorf, viele Jahre Prüfer im kommunalen und staatlichen Bereich, u. a. für Vergaben. Zahlreiche Veröffentlichungen in namhaften Fachzeitschriften sowie Autor des in der 5. Auflage im Beck-Verlag erschienen Kommentars zur Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen. Lehrbeauftragter u.a. bei der Hochschule in Osnabrück sowie Referent an verschiedenen Vergaberechtstagen.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
29.11.2023 | Fachbeitrag

Zukunftstrends bei öffentlichen Ausschreibungen

Welche Entwicklungen gibt es im öffentlichen Auftragswesen? Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Nachhaltigkeitsaspekte und Gesetzgebung?
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich