Fachbeitrag

Systemoffene Ausschreibung für Hochbau?

Beschafft eine Behörde oder Gemeinde Server für ihre IT-Infrastruktur oder Softwareprogramme, dann ist die produktneutrale Ausschreibung eine Herausforderung, aber auch eine – gesetzlich vorgeschriebene – Selbstverständlichkeit. Im Hochbau sieht das anders aus. Eine mit Blick auf ein konstruktives System offene Ausschreibung ist sicherlich nicht Standard, sagt der Architekt und Stadtplaner Lurildo Meneses. Er ist Partner der Münchner Planungsgemeinschaft Zwischenräume Architekten + Stadtplaner GmbH.
Laut VOB/A § 7 Abs. 13-15 ist die funktionale Ausschreibung als “Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm” auch nur grundsätzlich zulässig, als Ausnahme vom Regelfall der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, nämlich wenn sie das geeignete Instrument ist, um die technisch, wirtschaftlich, gestalterisch und funktional beste Lösung zu ermitteln.

Vorgefertigte Ausschreibungstexte

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V. bietet denn auch Bauherren, die mit Kalksandstein planen und ausschreiben wollen, vorgefertigte Ausschreibungstexte an. Mit VOB-konformen Leistungstexten will die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) e.V. die Ausschreibung von Betonfertigteilen erleichtern, durch die eindeutige Leistungsbeschreibung die Vergleichbarkeit der Angebote verbessern.
Andererseits plädieren in der FDB-Broschüre “Betonfertigteile für den Wohnungsbau” die Autoren für die systemoffene Ausschreibung, und zwar mit Blick auf die Kosten.  An der funktionalen Ausschreibung als so genanntem systemoffenem Leistungsbild können sich alle Bauweisen und Baumethoden beteiligen und werden gleich behandelt, auch Fertigteilbauweisen. Voraussetzung dafür sei, dass im Vorfeld keine Aufwendungen für bestimmte Bauweisen vorweggenommen werden, beispielsweise mit der Ausführungsplanung auf Mauermaße oder mit der haustechnischen Ausführungsplanung mit Erstellung von Leistungsverzeichnissen. “Die offene Ausschreibung setzt voraus, dass die Planung nicht fortgeschritten ist”, formuliert Architekt Meneses.

Systemoffen ausschreiben nur mit Leitvorgaben

Dem entspricht der Hinweis von Dipl. Bauingenieur Friedrich Nagel, Geschäftsleiter der Säbu Holzbau GmbH im Allgäu, dass systemoffene Ausschreibungen dem Ausschreiber erheblichen Aufwand sparen. Denn im Vorfeld sei eine geringere Tiefe in der Vorprojektierung erforderlich. Definiert werden müssen die Grundlagen und Qualitäten wie architektonische Details, Materialien der Oberflächen, Brand- und Schallschutz sowie Raumakustik. Damit können Angebote beschafft bzw. abgegeben werden, die vergleichbar sind. Der Bieter brauche – abgesehen von Fachkenntnis, Taschenrechner und gutem Kalkulationsprogramm – ein Gespür dafür, wie er die Bauaufgabe aus dem Blick des Kunden am effizientesten löst, so Friedrich Nagel.
Und das ist der Zweck einer funktionalen Ausschreibung: Bietern die Möglichkeit zu geben, ihre unternehmerische Kompetenz im Rahmen ihrer Angebote für die Lösungsfindung zum Tragen zu bringen. Auftraggeber können zudem in einer früheren Projektphase ausschreiben, weil sie dies ohne detaillierte Planung tun. Und indem sie den Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten hat, stark in die Planung einbinden, erhöhen sich Kosten- und Terminsicherheit während des Bauens.

Welche Anforderungen eine funktionale Ausschreibung an Auftraggeber und Auftragnehmer stellt, lesen Sie im zweiten Teil der Serie am 30. November 2015.

 

Weiterführende Links:

 

Beschafft eine Behörde oder Gemeinde Server für ihre IT-Infrastruktur oder Softwareprogramme, dann ist die produktneutrale Ausschreibung eine Herausforderung, aber auch eine – gesetzlich vorgeschriebene – Selbstverständlichkeit. Im Hochbau sieht das anders aus. Eine mit Blick auf ein konstruktives System offene Ausschreibung ist sicherlich nicht Standard, sagt der Architekt und Stadtplaner Lurildo Meneses. Er ist Partner der Münchner Planungsgemeinschaft Zwischenräume Architekten + Stadtplaner GmbH.
Laut VOB/A § 7 Abs. 13-15 ist die funktionale Ausschreibung als “Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm” auch nur grundsätzlich zulässig, als Ausnahme vom Regelfall der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, nämlich wenn sie das geeignete Instrument ist, um die technisch, wirtschaftlich, gestalterisch und funktional beste Lösung zu ermitteln.

Vorgefertigte Ausschreibungstexte

Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V. bietet denn auch Bauherren, die mit Kalksandstein planen und ausschreiben wollen, vorgefertigte Ausschreibungstexte an. Mit VOB-konformen Leistungstexten will die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) e.V. die Ausschreibung von Betonfertigteilen erleichtern, durch die eindeutige Leistungsbeschreibung die Vergleichbarkeit der Angebote verbessern.
Andererseits plädieren in der FDB-Broschüre “Betonfertigteile für den Wohnungsbau” die Autoren für die systemoffene Ausschreibung, und zwar mit Blick auf die Kosten.  An der funktionalen Ausschreibung als so genanntem systemoffenem Leistungsbild können sich alle Bauweisen und Baumethoden beteiligen und werden gleich behandelt, auch Fertigteilbauweisen. Voraussetzung dafür sei, dass im Vorfeld keine Aufwendungen für bestimmte Bauweisen vorweggenommen werden, beispielsweise mit der Ausführungsplanung auf Mauermaße oder mit der haustechnischen Ausführungsplanung mit Erstellung von Leistungsverzeichnissen. “Die offene Ausschreibung setzt voraus, dass die Planung nicht fortgeschritten ist”, formuliert Architekt Meneses.

 

Systemoffen ausschreiben nur mit Leitvorgaben

Dem entspricht der Hinweis von Dipl. Bauingenieur Friedrich Nagel, Geschäftsleiter der Säbu Holzbau GmbH im Allgäu, dass systemoffene Ausschreibungen dem Ausschreiber erheblichen Aufwand sparen. Denn im Vorfeld sei eine geringere Tiefe in der Vorprojektierung erforderlich. Definiert werden müssen die Grundlagen und Qualitäten wie architektonische Details, Materialien der Oberflächen, Brand- und Schallschutz sowie Raumakustik. Damit können Angebote beschafft bzw. abgegeben werden, die vergleichbar sind. Der Bieter brauche – abgesehen von Fachkenntnis, Taschenrechner und gutem Kalkulationsprogramm – ein Gespür dafür, wie er die Bauaufgabe aus dem Blick des Kunden am effizientesten löst, so Friedrich Nagel.
Und das ist der Zweck einer funktionalen Ausschreibung: Bietern die Möglichkeit zu geben, ihre unternehmerische Kompetenz im Rahmen ihrer Angebote für die Lösungsfindung zum Tragen zu bringen. Auftraggeber können zudem in einer früheren Projektphase ausschreiben, weil sie dies ohne detaillierte Planung tun. Und indem sie den Auftragnehmer, der den Zuschlag erhalten hat, stark in die Planung einbinden, erhöhen sich Kosten- und Terminsicherheit während des Bauens.

Welche Anforderungen eine funktionale Ausschreibung an Auftraggeber und Auftragnehmer stellt, lesen Sie im zweiten Teil der Serie am 30. November 2015.

 

Weiterführende Links:

Autor

Promotion in Politikwissenschaften. Ressortleiterin (Print, Web) bei der Bayerischen Staatszeitung, u.a. verantwortlich für den Bereich Planen & Bauen, Ausschreibung & Vergabe. Heute freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Marketing & Kommunikation (online, offline, multimedial), Öffentlichkeitsarbeit & PR, Messe- & Eventmanagement.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
29.11.2023 | Fachbeitrag

Zukunftstrends bei öffentlichen Ausschreibungen

Welche Entwicklungen gibt es im öffentlichen Auftragswesen? Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Nachhaltigkeitsaspekte und Gesetzgebung?
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich