Fachbeitrag

Nebenangebot ohne Hauptangebot

Bei Vergabeverfahren gemäß VOB/A sind unterhalb des Schwellenwerts Nebenangebote zugelassen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3), wenn sie der Auftraggeber nicht ausdrücklich in Bekanntmachung oder Vergabeunterlagen ausgeschlossen hat. Ausnahmsweise kann der Auftraggeber festlegen, dass Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen sein sollen. Das heißt in der Regel können Bieter Nebenangebote auch ohne Hauptangebot abgeben, auch wenn der Begriff Nebenangebote anderes erwarten ließe.

Ausnahme: Nebenangebot nur mit Hauptangebot zulässig

Oberhalb des Schwellenwertes sieht die Situation anders aus: Hier können Nebenangebote nur abgegeben werden, wenn der Auftraggeber in der Bekanntmachung dies zulässt, auch in diesem Fall soll es die Ausnahme sein, dass Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot abgegeben werden dürfen. Gewertet werden dürfen bei Ausschreibungen oberhalb der Schwellenwerte Nebenangebote im Übrigen nur, wenn die Ausschreibung Mindestanforderungen an Nebenangebote enthält (§ 8 EG Abs 2 Nr. 3).

Wichtig: Gesetzlich definiert ist der Begriff Nebenangebot nicht. Um ein Nebenangebot handelt es sich in der Praxis aber nur, wenn das Angebot tatsächlich von der Leistungsbeschreibung abweicht („Änderungsvorschlag“) und sich nicht innerhalb des Spielraums bewegt, den der Auftraggeber für die Auftragserfüllung eröffnet.

Innovation befördern?

Der Sinn und Zweck von Nebenangeboten besteht gerade darin, alternative, in technischer oder wirtschaftlicher Hinsicht innovative Lösungsvarianten zur in den Vergabeunterlagen enthaltenen Leistungsbeschreibung aufzutun. Enthält ein Nebenangebot keine Abweichung welcher Art auch immer, ist es wie ein Hauptangebot zu werten.

Nur ein Nebenangebot mit einer innovativen Lösung abzugeben, ist aus Sicht des Bieters nur dann ein Risiko, wenn er ein besonders wettbewerbsfähiges Hauptangebot abgeben hätte können, zumal sich die ausschreibende Stelle eine völlig andere, wenn auch nachweislich gleichwertige Lösung keineswegs „aufdrängen“ lassen muss. Die Zulassung von Nebenangeboten, ohne dass ein Hauptangebot abgegeben wird, soll den Auftraggebern aber die Chance eröffnen, dass auch spezialisierte Unternehmen, die die eingeführte Standardlösung nicht im Portfolio haben, als Bieter auftreten und neuartige, innovativere Verfahren, Materialien, oder Vertragsbedingungen offerieren. Das erhöhte Risiko, das mit einer noch nicht oder kaum in der Praxis erprobten Lösung einhergeht, trägt allerdings der Auftragnehmer.

Neben- ohne Hauptangebot – selten

Jedenfalls in seiner Praxis, so Michael Kordon, Amtsleiter des Staatlichen Bauamts Weilheim und Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gibt es am ehesten noch Änderungsvorschläge zu Teilen einer ausgeschriebenen Leistung, kaum einmal ein Nebenangebot im Sinne einer vollständigen Alternativlösung, gar ohne ein Hauptangebot. Warum sollte ein Unternehmen, dem mit der Ausschreibung eine ausgearbeitete Planung vorliegt, zumal unter Zeitdruck, eine neuartige Alternative – die auch preislich wettbewerbsfähig und deren Gleichwertigkeit im Zeitpunkt der Angebotsabgabe überzeugend dargelegt sein muss – entwickeln und durchkalkulieren?

Bei Vergabeverfahren gemäß VOB/A sind unterhalb des Schwellenwerts Nebenangebote zugelassen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3), wenn sie der Auftraggeber nicht ausdrücklich in Bekanntmachung oder Vergabeunterlagen ausgeschlossen hat. Ausnahmsweise kann der Auftraggeber festlegen, dass Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen sein sollen. Das heißt in der Regel können Bieter Nebenangebote auch ohne Hauptangebot abgeben, auch wenn der Begriff Nebenangebote anderes erwarten ließe.

Ausnahme: Nebenangebot nur mit Hauptangebot zulässig

Oberhalb des Schwellenwertes sieht die Situation anders aus: Hier können Nebenangebote nur abgegeben werden, wenn der Auftraggeber in der Bekanntmachung dies zulässt, auch in diesem Fall soll es die Ausnahme sein, dass Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot abgegeben werden dürfen. Gewertet werden dürfen bei Ausschreibungen oberhalb der Schwellenwerte Nebenangebote im Übrigen nur, wenn die Ausschreibung Mindestanforderungen an Nebenangebote enthält (§ 8 EG Abs 2 Nr. 3).

Wichtig: Gesetzlich definiert ist der Begriff Nebenangebot nicht. Um ein Nebenangebot handelt es sich in der Praxis aber nur, wenn das Angebot tatsächlich von der Leistungsbeschreibung abweicht („Änderungsvorschlag“) und sich nicht innerhalb des Spielraums bewegt, den der Auftraggeber für die Auftragserfüllung eröffnet.

 

Innovation befördern?

Der Sinn und Zweck von Nebenangeboten besteht gerade darin, alternative, in technischer oder wirtschaftlicher Hinsicht innovative Lösungsvarianten zur in den Vergabeunterlagen enthaltenen Leistungsbeschreibung aufzutun. Enthält ein Nebenangebot keine Abweichung welcher Art auch immer, ist es wie ein Hauptangebot zu werten.

Nur ein Nebenangebot mit einer innovativen Lösung abzugeben, ist aus Sicht des Bieters nur dann ein Risiko, wenn er ein besonders wettbewerbsfähiges Hauptangebot abgeben hätte können, zumal sich die ausschreibende Stelle eine völlig andere, wenn auch nachweislich gleichwertige Lösung keineswegs „aufdrängen“ lassen muss. Die Zulassung von Nebenangeboten, ohne dass ein Hauptangebot abgegeben wird, soll den Auftraggebern aber die Chance eröffnen, dass auch spezialisierte Unternehmen, die die eingeführte Standardlösung nicht im Portfolio haben, als Bieter auftreten und neuartige, innovativere Verfahren, Materialien, oder Vertragsbedingungen offerieren. Das erhöhte Risiko, das mit einer noch nicht oder kaum in der Praxis erprobten Lösung einhergeht, trägt allerdings der Auftragnehmer.

Neben- ohne Hauptangebot – selten

Jedenfalls in seiner Praxis, so Michael Kordon, Amtsleiter des Staatlichen Bauamts Weilheim und Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gibt es am ehesten noch Änderungsvorschläge zu Teilen einer ausgeschriebenen Leistung, kaum einmal ein Nebenangebot im Sinne einer vollständigen Alternativlösung, gar ohne ein Hauptangebot. Warum sollte ein Unternehmen, dem mit der Ausschreibung eine ausgearbeitete Planung vorliegt, zumal unter Zeitdruck, eine neuartige Alternative – die auch preislich wettbewerbsfähig und deren Gleichwertigkeit im Zeitpunkt der Angebotsabgabe überzeugend dargelegt sein muss – entwickeln und durchkalkulieren?

Autor

Promotion in Politikwissenschaften. Ressortleiterin (Print, Web) bei der Bayerischen Staatszeitung, u.a. verantwortlich für den Bereich Planen & Bauen, Ausschreibung & Vergabe. Heute freiberufliche Beratungstätigkeit im Bereich Marketing & Kommunikation (online, offline, multimedial), Öffentlichkeitsarbeit & PR, Messe- & Eventmanagement.

Wissen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
19.01.2024 | Fachbeitrag

eRechnung: Pflicht soll auch im B2B schnell kommen!

In Deutschland soll es ab 2025 im B2B-Geschäft nur noch eRechnungen geben. Lesen Sie jetzt, was das konkret bedeutet, wer davon betroffen ist und was sie tun müssen.
Mehr erfahren
29.11.2023 | Fachbeitrag

Zukunftstrends bei öffentlichen Ausschreibungen

Welche Entwicklungen gibt es im öffentlichen Auftragswesen? Welchen Einfluss haben Digitalisierung, Nachhaltigkeitsaspekte und Gesetzgebung?
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich