Fachbeitrag

Energieeffizienz in gewerblichen Bauten

Das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Nummer 276, 277, 278) unterstützt das Errichten, den Ersterwerb, die Sanierung sowie die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von gewerblich genutzten Gebäuden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Programms Maßnahmen bei Produktionsanlagen und -prozessen mitfinanziert. Detaillierte Informationen hierzu finden sich im KfW-Merkblatt „KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse“. Ziele sind eine deutliche Energieeinsparung und die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland.

Wissenswertes rund um die Anträge

Das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Nummer 276, 277, 278) wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, sowie an freiberuflich Tätige. Darüber hinaus sind Unternehmen, die bestehende gewerbliche Gebäude erwerben (Ersterwerb) oder die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-)Dienstleistungen für einen Dritten an gewerblichen Nichtwohngebäuden erbringen, antragsberechtigt. Der Zinssatz wird in den ersten zehn Jahren der Kreditlaufzeit verbilligt. Die meisten Verwendungszwecke werden zudem mit Tilgungszuschüssen unterstützt.

Bei gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden sind förderfähig:

  • Die energetische Sanierung auf das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 70, 100 oder eines KfW-Effizienzhauses Denkmal
  • Die Umsetzung von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (wie Dämmung) und/oder der technischen Gebäudeausrüstung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bestand (zum Beispiel die Erneuerung und/oder Optimierung der Wärme-/Kälteerzeugung, -verteilung, -speicherung)
  • Das Errichten von neuen KfW-Effizienzhäusern 55 oder 70
  • Die Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme der im Programm geförderten Maßnahme. Dazu gehören beispielsweise Nebenarbeiten (wie Ausbau und Entsorgung von Altanlagen), Planungskosten und das Einregulieren von technischen Anlagen.

Energieeffizienz in Anlehnung an die Standards der EnEV

Es sollen ausschließlich Gebäude beziehungsweise -teile entstehen, die nach Fertigstellung unter den Anwendungsbereich der Energieeinsparverordnung (EnEV) fallen. Die Kombination eines Kredits aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich im Rahmen der jeweiligen EU-Beihilfegrenzen möglich. Die entsprechenden Kumulierungsbestimmungen sind zu beachten.

Es werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten finanziert. Der Kreditbetrag umfasst in der Regel bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Die KfW gewährt diesen ausschließlich über Kreditinstitute (Banken, Sparkassen), weshalb ein Antrag dort vor Beginn des Projekts gestellt werden muss. Nach Durchführung der Maßnahmen ist der programmgemäße Einsatz der Mittel gegenüber der Hausbank nachzuweisen und innerhalb von neun Monaten nach Vollauszahlung des Kredits gegenüber der KfW zu belegen – siehe Formular „Bestätigung nach Durchführung“. Die KfW behält sich vor, jeder Zeit eine Überprüfung vorzunehmen. Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus gemäß Zusage beziehungsweise der Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bei Einzelmaßnahmen gibt es einen Tilgungszuschuss.

Das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Nummer 276, 277, 278) unterstützt das Errichten, den Ersterwerb, die Sanierung sowie die Umsetzung von Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von gewerblich genutzten Gebäuden. Darüber hinaus werden im Rahmen des Programms Maßnahmen bei Produktionsanlagen und -prozessen mitfinanziert. Detaillierte Informationen hierzu finden sich im KfW-Merkblatt „KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/-prozesse“. Ziele sind eine deutliche Energieeinsparung und die Reduktion der CO2-Emissionen in Deutschland.

Wissenswertes rund um die Anträge

Das KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Nummer 276, 277, 278) wendet sich an in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, sowie an freiberuflich Tätige. Darüber hinaus sind Unternehmen, die bestehende gewerbliche Gebäude erwerben (Ersterwerb) oder die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-)Dienstleistungen für einen Dritten an gewerblichen Nichtwohngebäuden erbringen, antragsberechtigt. Der Zinssatz wird in den ersten zehn Jahren der Kreditlaufzeit verbilligt. Die meisten Verwendungszwecke werden zudem mit Tilgungszuschüssen unterstützt.

Bei gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden sind förderfähig:

  • Die energetische Sanierung auf das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 70, 100 oder eines KfW-Effizienzhauses Denkmal
  • Die Umsetzung von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (wie Dämmung) und/oder der technischen Gebäudeausrüstung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bestand (zum Beispiel die Erneuerung und/oder Optimierung der Wärme-/Kälteerzeugung, -verteilung, -speicherung)
  • Das Errichten von neuen KfW-Effizienzhäusern 55 oder 70
  • Die Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme der im Programm geförderten Maßnahme. Dazu gehören beispielsweise Nebenarbeiten (wie Ausbau und Entsorgung von Altanlagen), Planungskosten und das Einregulieren von technischen Anlagen.

Energieeffizienz in Anlehnung an die Standards der EnEV

Es sollen ausschließlich Gebäude beziehungsweise -teile entstehen, die nach Fertigstellung unter den Anwendungsbereich der Energieeinsparverordnung (EnEV) fallen. Die Kombination eines Kredits aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich im Rahmen der jeweiligen EU-Beihilfegrenzen möglich. Die entsprechenden Kumulierungsbestimmungen sind zu beachten.

 

Es werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten finanziert. Der Kreditbetrag umfasst in der Regel bis zu 25 Millionen Euro pro Vorhaben. Die KfW gewährt diesen ausschließlich über Kreditinstitute (Banken, Sparkassen), weshalb ein Antrag dort vor Beginn des Projekts gestellt werden muss. Nach Durchführung der Maßnahmen ist der programmgemäße Einsatz der Mittel gegenüber der Hausbank nachzuweisen und innerhalb von neun Monaten nach Vollauszahlung des Kredits gegenüber der KfW zu belegen – siehe Formular „Bestätigung nach Durchführung“. Die KfW behält sich vor, jeder Zeit eine Überprüfung vorzunehmen. Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus gemäß Zusage beziehungsweise der Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bei Einzelmaßnahmen gibt es einen Tilgungszuschuss.
Autor

1973 in Darmstadt geboren. Architekturstudium an der TU Darmstadt, Diplom 2001. Berufsbegleitendes Fernstudium PR+plus, 2004 Abschluss als PR-Beraterin (DPRG). Ab 2001 kontinuierlich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig, seit 2006 freie Journalistin, Autorin und Leiterin des Büros „Smart Skript – Fachkommunikation für Architektur und Energie“: Konzepte, Redaktion, Veranstaltungen. Homepage: https://www.smartskript.de/

27.11.2024 | Fachbeitrag

So erkennen Sie, ob die Vertragslaufzeit zulässig ist!

Ist einer der Vertragspartner ein öffentlicher Auftraggeber, gelten für Vertragslaufzeiten eigene Gesetze. Diese sollten Sie auch als Bieter unbedingt kennen.
Mehr erfahren
25.10.2024 | Fachbeitrag

De-Facto-Vergabe: So können sich Bieter wehren

Bei einer De-Facto-Vergabe wird ein öffentlicher Auftrag ohne vorheriges Vergabeverfahren direkt vergeben. Das ist nicht erlaubt. So können Sie sich wehren.
Mehr erfahren
07.10.2024 | Fachbeitrag

6 Tipps, um passende Vergaben auszuwählen

Mit strukturierten Teilnahme-Entscheidungen konzentrieren Sie Ihre Kraft auf Ausschreibungen, bei denen sich die Teilnahme lohnt und erhöhen unmittelbar Ihre Gewinnchancen.
Mehr erfahren
22.08.2024 | Fachbeitrag

Preisrecht und Preisprüfung

Nicht jede Ausschreibung führt zu einem Marktpreis – entscheidend sind die Regelungen des öffentlichen Preisrechts.
Mehr erfahren
09.07.2024 | Fachbeitrag

So vermeiden Sie eine Rechnungskürzung!

Zweifel an fairen Preisen? Öffentliche Auftraggeber können Preisprüfungen beantragen, die oft zu Auftragskürzungen führen. Erfahren Sie, wie Sie sich davor schützen können!
Mehr erfahren
20.05.2024 | Fachbeitrag

Rechtsgrundlagen zur Aufhebung öffentlicher Ausschreibungen

Aufhebung von Vergabeverfahren: Wann sie möglich ist und was Bieter wissen müssen.
Mehr erfahren
23.04.2024 | Fachbeitrag

Eigenerklärungen, EEE, Präqualifikation und Besonderheiten bei zweistufigen Verfahren (Teil 2)

Optimieren Sie Ihre Vergabeerfolge: Umfassender Guide zu EEE, Präqualifikation und strategischer Nutzung von Eigenerklärungen im Vergaberecht
Mehr erfahren
26.03.2024 | Fachbeitrag

Nachweise zur Leistungsfähigkeit, Referenzen und Besonderheiten für Start-ups (Teil 1)

Erfahren Sie, wie Sie die Eignungsprüfung für öffentliche Aufträge meistern. Schlüsselkriterien und Tipps für den Erfolg in Vergabeverfahren
Mehr erfahren
19.02.2024 | Fachbeitrag

Die rechtssichere Baudokumentation: Must-Have für jedes Bauprojekt!

Warum eine umfassende Baudokumentation in Bauprojekten unverzichtbar ist und wie sie rechtssichere Abrechnungen und erfolgreiche Projekte sichert
Mehr erfahren
Zum Wissensbereich